Ig metall textil tarifverhandlungen 2025

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld in einem Jahr: Mit dieser Forderung startet die IG Metall die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Außerdem sollen . Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie — mindestens aber Euro. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages soll 12 Monate betragen. Diese Forderungen hat der Vorstand der IG Metall am Dienstag auf Empfehlung der Tarifkommissionen hin beschlossen. Geplant sind auch Gespräche zu besonderen Konditionen für IG Metall-Mitglieder. Die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie sind besonders belastet. Während die Preise immer weiter steigen, sind nach wie vor besonders die unteren Einkommensstufen davon betroffen. Zwar konnte in der letzten Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie ein Plus von 8,1 Prozent in zwei Stufen für die Beschäftigten durchgesetzt werden, aber die Preissteigerungen übersteigen diesen Ausgleich. Eine Beschäftigtenbefragung der IG Metall ergab daher auch, dass 69 Prozent weiterhin einen Ausgleich für die gestiegenen Lebenshaltungskosten als dringend empfinden. Die wirtschaftliche Lage in den Betrieben ist zum Teil angespannt, aber nicht nur, wie die Befragung unter den Beschäftigten zeigt. Den Beschäftigten geht es schlechter als den Unternehmen.

  • Ig metall textil tarifverhandlungen 2025


  • Tarifergebnis bei Textil und Bekleidung

    Tarifforderung der IG Metall für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist verantwortungslos. Es ist eine der tiefgreifensten Krisen in der Textil- und Modeindustrie seit Jahrzehnten. Hinzu kommt die Kaufzurückhaltung der Verbraucher im zweiten Jahr einer Rezession, die alle Zutaten einer Dauerkrise hat. Namhafte Qualitätshersteller schaffen es kaum mehr, wettbewerbsfähig am Standort Deutschland zu produzieren. Chinesische Onlinemarktplätze fluten die Märkte mit Billigware. Die Folge: Rekordzahlen bei den Firmenpleiten. Wer nicht in den Abwärtsstrudel gerissen werden will, verlagert Produktion oder Teile der Produktion ins Ausland. Noch nie haben so viele Unternehmen der Branche ihr Gewerbe in Deutschland aus Gründen der Produktionsverlageung abgemeldet. Weniger Textil- und Modeunternehmen, zurückgehende Umsatzzahlen, weniger Beschäftigte, Minus-Ergebnisse selbst im bisher starken Export prägen die Stimmung in der Textil- und Modeindustrie. Die Branche muss jetzt alle Kräfte bündeln und gemeinsam Verantwortung tragen.


    Tarifverhandlungen 2025: IG Metall fordert kräftige Lohnerhöhungen

    Die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie brauchen dringend mehr Geld. Darum fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld – mindestens aber . Darauf drängt der IG Metall-Vorstand mit einem Beschluss am Dienstag. Für ihren Einsatz für Tarifbindung pocht die Gewerkschaft zudem auf einen Bonus für IG Metall-Mitglieder. Den Beschäftigten geht es schlechter als den Unternehmen, sie haben kein Finanzpolster. Wir fordern eine deutliche Einkommenssteigerung, insbesondere für Beschäftigte in unteren Entgeltgruppen. In einer Befragung der IG Metall unter Beschäftigten adressierten 69 Prozent den Ausgleich ihrer gestiegenen Lebenshaltungskosten als akut. Beim Tarifabschluss im Jahr erzielte die IG Metall 8,1 Prozent höhere Monatslöhne in zwei Stufen. Sowohl die Kolleginnen und Kollegen als auch die Konjunktur brauchen jetzt eine Stärkung der Kaufkraft. Das nutzt auch den Unternehmen. Neben höheren Entgelten fordert die IG Metall, die Regelungen zur Altersteilzeit in den Betrieben fortzuführen und auszuweiten. Die Branche braucht somit attraktivere Arbeitsbedingungen gegen den Fachkräftemangel und mehr Ausstiegsoptionen im Alter.

    🔍
    Tarifverhandlungen 2025: IG Metall fordert kräftige Lohnerhöhungen Darauf drängt der IG Metall-Vorstand mit einem Beschluss am Dienstag.
    Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr GeldDatum
    Tarifergebnis bei Textil und BekleidungIn der vierten Verhandlung in der Tarifrunde der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist am Freitagabend der Durchbruch gelungen.


    .

    .

      Weitere Informationen Tarifverhandlungen mfa 2024 tabelle: Elf Prozent von ihnen konnten seit März eine Tarifbindung neu vereinbaren. Insgesamt ist die Quote der MFA, die mindestens Tarifgehalt erhalten, weiter gestiegen: .





    Copyright ©rapfarm.pages.dev 2025