Zulagen verhandeln
Vergütung, Zulagen & Spesen im Arbeitsvertrag: Wissenswertes zum Thema
Bei allgemeinen betrieblichen oder tariflichen Entgelterhöhungen stellt sich immer die Frage, welche Auswirkungen sie auf die gewährte und vereinbarte Zulage hat. Die Antwort hängt . Auf Ihrer Lohn- oder Gehaltsabrechnung sehen Sie neben dem grundlegenden Einkommen häufig zusätzliche Zahlungen. Dabei handelt es sich in der Regel um Zulagen und Zuschläge. Es gibt einen Unterschied, der steuerrechtlich beurteilt werden muss. Viele Arbeitgeber zahlen ihren Beschäftigten Zulagen. Diese können fest vereinbart sein oder als Anerkennung für eine gute Leistung überwiesen werden. Zu den Zulagen gehören unter anderem folgende Leistungen:. Die Zulagen kommen zur Zahlung des grundlegenden Einkommens hinzu und erhöhen es entsprechend. Eine Zulage wird immer brutto gewährt. Dies bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer Abzüge haben und von der Zulage nicht in vollem Umfang, sondern nur netto profitieren.
Mehr Gehalt trotz Tarifvertrag? Tipps zur Gehaltserhöhung | Januar — ist das Thema Zulagen ein wenig mirakulös. |
Vergütung, Zulagen & Spesen im Arbeitsvertrag: Wissenswertes zum Thema | Tipps zur Gehaltserhöhung. |
Widerruflich, freiwillig oder paradox: Sechs Merksätze zu Zulagen im Arbeitsverhältnis | Bei Ihrer Gehaltsverhandlung geht es um ein faires Entgelt für Ihre Arbeitsleistungen und um Ihre dauerhafte Motivation. |
Der Verhandlungsspielraum beim Gehalt im öffentlichen Dienst bezieht sich auf die Möglichkeiten und Grenzen, innerhalb derer Mitarbeiter ihre Löhne und Zusatzleistungen verhandeln können. Bei allgemeinen betrieblichen oder tariflichen Entgelterhöhungen stellt sich immer die Frage, welche Auswirkungen sie auf die gewährte und vereinbarte Zulage hat. Die Antwort hängt davon ab, warum eine Zulage gewährt wurde und welche Vereinbarung getroffen wurde. Einen Automatismus, dass jede Zulage sich gleichzeitig mit betrieblichen oder tariflichen Entgelterhöhungen verändert, gibt es nicht. Sowohl betriebliche als auch tarifliche Erhöhungen erhöhen die in der Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag genannten Vergütungen. Die ab diesem Zeitpunkt geltenden Monatsgrundentgelte werden, wie aus den Entgelttabellen ersichtlich, neu festgesetzt. Stellt man auf den Zweck der Zulage ab, ist zunächst zu prüfen, ob eine Erhöhung dem Zweck der Zulage entspricht. So spricht in dem Fall der zum Ausgleich regionaler Differenzen gewährten Zulage einiges dafür, eine Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erhöhung im o. Umfang auch ohne besondere Vereinbarung anzunehmen, allerdings unter Berücksichtigung der besonderen regionalen Gegebenheiten. Soll das ausgeschlossen werden, so ist dies ausdrücklich zu vereinbaren.
Mehr Gehalt trotz Tarifvertrag? Tipps zur Gehaltserhöhung
Die Vergütung des Arbeitnehmers ist üblicherweise im Arbeitsvertrag geregelt. Doch der Lohn bzw. Durch Zulagen lässt sich das Grundgehalt aufstocken und die bei Dienstreisen anfallenden Mehrkosten können vom Arbeitgeber als Spesen erstattet werden. Einer der wichtigsten Punkte im Arbeitsvertrag ist der, der die Vergütung des Arbeitnehmers regelt. Bei der Vergütung handelt es sich um die finanzielle Gegenleistung , die der Arbeitnehmer für seine erbrachte Leistung erhält. Die Vergütung zählt zu den Hauptpflichten eines Arbeitsvertrages. Bei Zulagen hingegen handelt es sich um Zahlungen an den Arbeitnehmer, die zusätzlich zum vereinbarten Lohn gezahlt werden. Grundlage dafür bildet ein Einzelarbeitsvertrag, eine tarifvertragliche Regelung oder eine Betriebsvereinbarung. Es gibt unterschiedliche Arten von Zulagen:.
- 📋Mehr Gehalt trotz Tarifvertrag? Tipps zur Gehaltserhöhung
- 📋Vergütung, Zulagen & Spesen im Arbeitsvertrag: Wissenswertes zum Thema
- 📋Lohn und Gehalt – Wie unterscheiden sich Zulagen und Zuschläge?
Widerruflich, freiwillig oder paradox: Sechs Merksätze zu Zulagen im Arbeitsverhältnis
.
Lohn und Gehalt – Wie unterscheiden sich Zulagen und Zuschläge?
.
ℹZum Thema Sonstige zulagen gehalt: Zulagen sind Zahlungen des Arbeitgebers, die zusätzlich zum vereinbarten Lohn aufgrund einer tarifvertraglichen Regelung, einer Betriebsvereinbarung oder aufgrund des .