Tarifverhandlungen zur zusatzversorgung
Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung
Die seit Frühjahr unterbrochenen Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL und ZVK) wurden am Dezember wieder aufgenommen. Dabei . Am Januar hat der Beamtenbund dbb Tarifverhandlungen mit dem Bund, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder TdL und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA zur Fortentwicklung der Tarifverträge ATV und ATV-K zur Zusatzversorgung wiederaufgenommen. Die Verhandlungen waren im Jahr ergebnislos unterbrochen worden. Der dbb strebt an, die tarifvertraglichen Rahmenbedingungen für die Zusatzversorgung zu verbessern und an zwischenzeitlich erfolgte Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung und im Betriebsrentenrecht anzupassen. Das betrifft zunächst die Erwerbsminderungsrente. Dort wird die Zurechnungszeit für die Bemessung der Rentenhöhe in der gesetzlichen Rentenversicherung seit vom Lebensjahr schrittweise auf das Lebensjahr angehoben. Bei der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist der Zurechnungszeitraum demgegenüber noch auf das Lebensjahr begrenzt.
Aufnahme der Tarifverhandlungen zur Fortentwicklung der Zusatzversorgung
Zusatzversorgung im öff entlichen Dienst Am Januar hat der dbb Tarifverhandlungen mit dem Bund, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und der Vereinigung der . Am Januar hat der dbb Tarifverhandlungen mit dem Bund, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder TdL und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA zur Fortentwicklung der Tarifverträge ATV und ATV-K zur Zusatzversorgung wiederaufgenommen. Die Verhandlungen waren im Jahr ergebnislos unterbrochen worden. Der dbb informiert mit seinem Flugblatt Nr. Mehr Informationen zu dbb und tarifunion finden Sie hier auf unserer Seite. Aufnahme der Tarifverhandlungen zur Fortentwicklung der Zusatzversorgung Zusatzversorgung Am Sonderinfos Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV Stimmrecht nutzen, wählen gehen. BRIEFWAHL beantragen. NRW-Justizministerium reagiert: Verbesserungen bei Ausbildung und Ausstattung im Justizwachtmeisterdienst.
Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung | Die Schlichter im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen schlagen eine zweistufige Erhöhung der Einkommen vor: um zunächst drei und weitere 2,8 Prozent im kommenden Jahr. |
Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung erneut ohne Ergebnis | Auch der zweite Verhandlungstermin in den aktuellen Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung hat kein Ergebnis gebracht. |
Aufnahme der Tarifverhandlungen zur Fortentwicklung der Zusatzversorgung | Am |
Tarifverhandlungen zur Altersteilzeit wieder aufgenommen | Die seit Frühjahr unterbrochenen Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst VBL und ZVK wurden am |
Tarifverhandlungen zur Altersteilzeit wieder aufgenommen
Auch der zweite Verhandlungstermin in den aktuellen Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung hat kein Ergebnis gebracht. Der dbb wird die Situation und das weitere . .
Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung erneut ohne Ergebnis
Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. Beschäftigte in den kommunalen Verwaltungen und Unternehmen erhalten zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung eine betriebliche . .
die Bestimmungen zur Zusatzversorgung. Dies gilt jedoch längst nicht (mehr) für alle Beschäftigten. Am Flughafen Frankfurt-Hahn hat der dbb einen Tarifvertrag zur betrieblichen . .
- 📋Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung
- 📋Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung erneut ohne Ergebnis
- 📋Aufnahme der Tarifverhandlungen zur Fortentwicklung der Zusatzversorgung
ℹWeiterführende Infos Ig metall textil tarifverhandlungen 2025: Die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie brauchen dringend mehr Geld. Darum fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld – mindestens aber .
ℹZur Vertiefung Tarifverhandlungen tageszeitungen 2025: Zum soll es demnach drei Prozent mehr Geld geben, mindestens aber Euro mehr im Monat. Ab Mai ist ein weiteres Gehaltsplus von 2,8 Prozent vorgesehen, .